Über das Projekt

Allgemeine Informationen

Im Dezember 2017 schloss die Diözese Pelplin mit dem Ministerium für Kultur und nationales Erbe einen Vertrag über die Kofinanzierung des Projekts „Gründung des Kulturzentrums Kociewie – Modernisierung und Anpassung der historischen Zisterzienserabtei-Gebäude in Pelplin“. Ziel des Projekt sind der Schutz und die Entwicklung des kulturellen Erbes der mittelalterlichen Zisterzienserabtei in Pelplin.

Das Projekt ist Teil der Maßnahme 8.1 der Prioritätsachse VIII – Schutz des kulturellen Erbes und Entwicklung der kulturellen Ressourcen des operationellen Programms Infrastruktur und Umwelt 2014-2020.

Projektwert: 14.685.672,75 PLN

Kofinanzierung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung: 12.482.821,83 PLN

Weitere Informationen zur kofinanzierenden Einrichtung und zum Programm finden Sie auf den folgenden Websites :


Ministerium für Kultur und nationales Erbe

Dienst der zwischengeschalteten Stelle des Infrastruktur- und Umweltprogramms

Genese des Projekts

Die mittelalterliche Zisterzienserabtei in Pelplin ist eine einzigartige Sammlung von Denkmälern, die einen attraktiven Punkt auf der touristischen Karte von Pommern darstellen sollte. Das Hauptgebäude, die Dombasilika, ist eine der herausragendsten Errungenschaften der Backsteingotik. Es birgt wertvolle Werke der barocken Sakralkunst, darunter Gemälde von bedeutenden Meistern wie Hermann Han, Bartłomiej Strobel, Andrzej Stech und Meisterwerke der Holzschnitzerei – den Hauptaltar, der der größte Altar in Polen ist, eine erstaunliche Kanzel, ein monumentales Seitenorgelprospekt. Auf dem Dachboden befindet sich außerdem ein europaweit einzigartiger Komplex technischer Denkmäler aus dem 17. Jahrhundert. In dem Museum, das in der Nähe der Basilika gelegen ist, befindet sich eine reiche Sammlung späterer Kunstschätze, hauptsächlich gotischer Kunst, sowie die einzige Kopie der Gutenberg-Bibel in Polen.

Pelplin liegt auch an mehreren touristischen Routen, wie der europäischen Backsteingotik-Route, der Zisterzienser-Pommerschen Route und der Pilgerroute nach Compostela. Es liegt in einem äußerst malerischen Tal inmitten der Gebiete, die sich ideal zum Radfahren eignen.

Trotz dieses Potenzials ist seit langem ein Rückgang der Besucherzahlen in Pelplin zu beobachten – 2015 waren es nur 13.000 Menschen. Dies weist eindeutig auf die Unzulänglichkeit des touristischen Angebots hin, das angepasst und attraktiver neu gestaltet werden muss.

Diese Situation wird durch eine kohärente Entwicklungsstrategie der Diözese geändert, die aus einer Reihe von Projekten besteht, die vom Ministerium aus den EU-Mitteln kofinanziert und derzeit im historischen Komplex durchgeführt werden. Ein Element dieser Strategie ist die Schaffung des Kulturzentrums Kociewie, das die Koordinierung umfangreicher Aktivitäten zum Schutz und zur Entwicklung des kulturellen Erbes der Zisterzienserabtei in Pelplin übernehmen würde.

Projektziele

Ziel des Projekts sind der Schutz und die Entwicklung des kulturellen Erbes der mittelalterlichen Zisterzienserabtei in Pelplin. Das Ziel wird durch drei Teilziele unterstützt:

  1. Erstellung eines kulturellen und lehrreichen Angebots unter Nutzung der Ressourcen der mittelalterlichen Zisterzienserabtei in Pelplin
  2. Schaffung einer neuen Institution – des Kulturzentrums Kociewie
  3. Bereicherung des bestehenden touristischen Angebots der mittelalterlichen Zisterzienserabtei in Pelplin

Schutz des kulturellen Erbes – Renovierung historischer Gebäude

Im Rahmen des Projekts werden drei Gebäude in der ehemaligen Zisterzienserabtei umfassend renoviert, darunter zwei historische: Das Torhaus aus dem XV Jahrhundert, (heute Sitz des DCIT) und das Schwesternhaus aus der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts und das ehemalige Bibliotheksgebäude aus den späten 1980er Jahren. Die Objekte werden modernisiert und für kulturelle und Bildungszwecke angepasst und werden als die organisatorische und administrative Basis von KCK fungieren.

Im Rahmen der Arbeiten, denen das Torhaus (DCIT-Gebäude) unterzogen wird, werden Dach- und Blecharbeiten, Wände und Decken, Fassaden, Elektro- und Sanitärinstallationen (sowie die Anpassung von Toiletten für Behinderte) saniert.

Das ehemalige Schwesternhaus wird in ein Künstlerhaus verwandelt. Zusätzlich zu Dach und Fassade wird das Innere einer umfassenden Renovierung unterzogen, damit es der neuen Funktion gerecht wird. Räume werden getrennt, eine neue Treppe wird gebaut, Böden und Innentüren werden erneuert.

Im derzeit geschlossenen Bibliotheksgebäude wird wiederum das Zentrum für Bildung und Kultur Kociewie eröffnet. Da sich das Gebäude in einem schlechten Zustand befindet, erfordert es vor allem eine Stärkung der Struktur. Auch hier werden die Innenräume einer kompletten Rekonstruktion unterzogen, eine neue Treppe gebaut, Böden, Innentüren und -fenster erneuert sowie Elektro- und Sanitärinstallationen saniert.

In allen drei Gebäuden werden Diebstahl- und Beschädigungsschutz sowie Brandschutzsysteme installiert. Das Ganze wird durch die Bewirtschaftung des Geländes ergänzt – es entstehen 1.000 m2 Rasenfläche, Bänke, Papierkörbe und Blumentöpfe.

Entwicklung der kulturellen Ressourcen – Gründung des Kulturzentrums Kociewie (KCK)

Das Schlüsselelement des Projekts ist die Schaffung des Kulturzentrums Kociewie (KCK). Als Betreiber der Organisationseinrichtungen soll es ein echter Kulturförderer in Pelplin werden, der die zahlreichen Elemente des gesamten touristischen und kulturpädagogischen Angebots koordiniert und für eine kohärente Strategie in diesem Bereich verantwortlich ist. Das Hauptziel seiner Aktivitäten ist die Schaffung eines umfassenden touristischen Produkts: die Zisterzienserabtei in Pelplin, das auf den Ressourcen der Basilika, des Museums und des Archivs und der Gärten mit ihrer Galerie basiert.

Das KCK wird ein reichhaltiges Kultur- und Bildungsprogramm für Touristen und Anwohner anbieten. Das neue Angebot umfasst unter anderem: Führungen durch die Abtei, historische Workshops, Bildungs- und Kunstworkshops, ethnografische Kurse, Musikworkshops, einen Buchclub, Wissenswettbewerbe über die Zisterzienserabtei, über Pelplin und Kociewie, vier Dauerausstellungen.

Die überaus wichtige Rolle des KCK und Einrichtungen, die unter seiner Verwaltung stehen – des Künstlerhauses und des Zentrums für Bildung und Kultur Kociewie – wird darin bestehen, sie den lokalen NRO für ihre eigenen kulturellen und pädagogischen Aktivitäten zur Verfügung zu stellen.

Filme

logo projektu
Die Website wird von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Ent-wicklung im Rahmen der Prioritätsachse VIII Schutz des kulturellen Erbes und Entwicklung kultu-reller Ressourcen des Infrastruktur- und Umweltprogramms 2014–2020 kofinanziert.